
News
Neue Ursache Benzingeruch im Innenraum mit Abhilfe von Robert Mattern
8seitiger Faltprospekt aus UK ergänzt, dank an Claas Kirchmann für die Scans!
Statistiken aus Großbritannien ergänzt
Kabel Bremsbelagverschleißanzeige
Heckleuchten erste Generation ergänzt.
Info & Statistik
Aktuell sind:
353 Artikel
122 Links
94 Prospekte mit 889 Seiten
0 Benutzer
65 Projekte
in der Datenbank.
Im Showroom sind 331 Fahrzeuge ausgestellt.
History
Top 5 Artikel
Zunächst
ist da das Originalteil von Fiat. Es ist relativ teuer (ca. EUR
275,-) und sollte von der Werkstatt eingebaut werden. Hier wird nämlich
auf die Kante hinter den Sitzen ein Blech mit den Aufnahmen für
das Schott genietet. Leider ist das Windschott starr (es besteht aus
einem Metallrahmen und ist mit einem dünnen Stoff bespannt, der
zwar den Wind abhält aber trotzdem einigermaßen freie
Sicht nach hinten ermöglicht), d.h. man muß zum Abnehmen
2 Schrauben lösen und hat das Teil dann in der Hand. Platz
findet es, wenn es nicht gebraucht wird, im Verdeckkasten oder im
Kofferraum. Gut ist, daß es durch die Größe auch
bei größeren Passagieren Wirkung zeigt, aber das hat auch
Nachteile: Die oberen Ecken können innen an der
Klappbare Windschotts gibt es auch von Drittanbeieten, z.B.
Zuletzt
gibt es noch die Möglichkeit des Eingenbaus, hier sind der Fantasie
keine Grenzen gesetzt. Oft wird hier mit Plaxiglas gearbeitet, es
existieren z.B. Konstukionen mit integriertem, beleuchtetem
barchetta-Logo und dritter Bremsleuchte auf Basis von superhellen LEDs.
(Im Bild die Konstruktion von
Nachts
und mit eingeschalteter Bremsleuchte sieht das dann so aus:
Vor
einiger Zeit stellte sich mir die Frage, wie ich mir zu meinen
Ich
stieß auf einen Regalhalter in Form eines U-Trägers.
Dieser war entsprechend gebogen und musste nur noch in die passende
Form geschnitten werden. Ich zeichnete mir 8 gleich große Stücke
an (6 werden nur benötigt, aber wer weiß, ob man alle
gleich gut zurechtgeschnitten bekommt, befestigte den Regalhalter in
einem Schraubstock und schnitt die passenden Teile zu. Diese wurden
abgefeilt, damit es keine scharfen Kanten gab. Außerdem war
auf dem Regalhalter eine Farbschicht aufgebracht, die ich der Optik
wegen ebenfalls wegfeilte (polierte Bügel und matte Halter
passen nicht gut zusammen).
Zusätzlich
mussten noch Löcher zur Befestigung auf dem Grundträger
(an der abgerundeten Seite der Halter) und zur Befestigung für
die Plexiglasscheibe (am oberen offenen Ende der Halter) in die
Halter gebohrt werden. Ich zeichnete mir die Umrisse der Bügel
auf den Grundträger und montierte die Bügel ab. Danach maß
ich den Abstand zwischen den Bügeln und zeichnete mir jeweils
mittig zwei Punkte für die Halterungen an. Diese Punkte wurden
von mir mit einem Hammer und einem spitzen Gegenstand angeschlagen,
um beim nachträglichen Bohren nicht von der Grundform
abzurutschen. Nachdem ich die Löcher gebohrt hatte, befestigte
ich die Bügel wieder auf der Grundform.
Nun
legte ich die mit Paketband abgeklebte Plexiglasscheibe (verhindert
das Einreißen der Plexiglasscheibe, ist nur auf der
Schnittoberseite nötig, da es dort einreißen würde)
hinter die Bügel und zeichnete mir die Form an. Mit einer
handelsüblichen elektrischen Säge (kleines Sägeblatt)
schnitt ich nun die Form aus (an die Schrauben der Halterungen
denken, dadurch muss die Plexiglasscheibe etwas kürzer
geschnitten werden). Danach muss es unter Umständen noch mal
angepasst werden. Ich befestigte die Halterungen auf dem Grundträger,
legte die Plexiglasscheiben in die Halterungen und zeichnete mir die
Löcher der Halterungen auf die Plexiglasscheibe. Diese bohrte
ich mit einem 4,5mm-Bohrer aus. Danach habe ich den Grundträger
mit den Halterungen und den Bügeln im Auto verschraubt (die
Befestigungen für die Schrauben des Grundträgers können
von einem Karosseriebauer mit Nietmuttern in den Löchern, die für
das Windschott vorgesehen sind für Euro 5 eingenietet werden).
Erst danach wurden die Plexiglasscheiben verschraubt, die nun direkt
über den Schrauben des Grundträgers befestigt sind.
Herausgekommen ist ein Eigenbau aus Plexiglas für Euro 11,37 (2
Plexiglasscheiben für je 4,79 in der Größe 25x50mm
und 4mm Stärke, sowie einem Regalhalter in Form eines U-Trägers für Euro 1,79)



Letzte Änderung: 08.08.2004 | ||
Artikel weiterempfehlen | Updates 08.08.2004 - Neues (Naxos-)Windschott von Oliver Pietruschka 28.07.2004 - Neuer Eigenbau von Felix Blumenstein 29.02.2004 - Beschreibung des Selbstbaus eines Plexiglas-Windschotts von Kai Hirsch |
© www.barchetta-lexikon.de oder der jeweilige Autor