Aktuell sind: 353 Artikel 122 Links 94 Prospekte mit 889 Seiten 86396 Benutzer 65 Projekte in der Datenbank. Im Showroom sind 331 Fahrzeuge ausgestellt.
Nebelscheinwerfer gab es bis 2003 bei der barchetta nur gegen Aufpreis (EUR 150,- Stand 09/2002) außer bei Sondermodellen.
Bei der neuen barchetta gehören sie zur Serienausstattung
Die Steuerung erfolgt von der Mittelkonsole aus über einen beleuchteten Schalter (im Bild links) mit Kontroll-LED (grün). Sie funktionieren nur bei Zündschlüssel auf "MAR" und eingeschalteten Außenlichtern.
Ab 05/2000 wurden die Schalter durch Taster ersetzt, sodaß die Leuchte nach Aus- und wieder Einschalten der Zündung immer aus ist.
Die Nebelscheinwerfer gab es auch zum Nachrüsten im Fiat-Zubehör, Bestellnummer 5908185 für ca. EUR 135,-. In dem Kit war alles enthalten, was man braucht:
2 Nebelscheinwerfer
Neue Schaltergruppe (komplett).
Relais
Sicherung 20 A
Einbauanleitung
Der Einbau ist kein Problem, da alle Kabel schon ab Werk liegen, das einzig knifflige ist die Demontage des vorderen Stoßfängers. Und da es öfter gesucht wird: Das zusätzliche Relais und die Sicherung werden unterhalb des Beifahrerairbags eingesteckt. Siehe Sicherungen
und Relais.
Lampenwechsel
Die Nebelscheinwerfer sitzen unten im vorderen Stoßfänger, mit einer Halogenlampe H1, 12V, 55W, P14.5S.
Den Wechsel beschreibt Johannes Janssens: "Um die Lampe des Nebelscheinwerfers zu wechseln, muss man mit der Hand vor das Vorderrad am Frontspoiler von hinten an den Nebelscheinwerfer greifen. Es geht ein Stecker an die Nebelleuchte, dieser muss zuerst abgezogen werden. Hierbei ist darauf zu achten dass der Sicherheitshebel nach oben geklappt wird, da der Stecker sonst eingerastet bleibt. Ist der Stecker nun abgezogen müsst ihr mit etwas mehr Kraft die Lampen nach Rechts drehen und anschließend gerade nach hinten rausziehen. Das wars, der ganze Vorgang ist etwas fummelig aber sollte nicht mehr als 5 Minuten in Anspruch nehmen."
Beim Lampenwechsel niemals den Glaskörper anfassen! Dadurch wird Fett auf die Birne übertragen, was durch die Hitze zu einer stark verkürzten Lebensdauer führt. Am besten mit einem Papiertaschentuch arbeiten.
Eigenbauten
Claus Peter Pochmann hat die Abdeckungen der Nebelscheinwerfer zu "Lufteinlässen" umgebaut:
Erstmal
die Abdeckungen abschrauben, geht von hinten mit jeweils zwei
Kreuzschlitzschrauben, man kommt wohl ganz gut dran, der Stoßfänger
muß nicht abmontiert werden..
Bei den beiden Plastikteilen wird dann alles außer dem äußeren
Rahmen mit dem Dremel weggeschnitten (praktisch der von vorne
sichtbare Teil), sodaß nur noch der Rand übrigbleibt.
Auf diesen Rand wird dann mit Karosseriekleber schwarz lackiertes
Lochblech (Bastelmarkt) geklebt, sodaß es außen ca. 1 cm
übersteht.
Das ganze wieder einschrauben. Sieht ganz gut aus, besonders
durch die "Tiefe", auch wenn es nur Fake ist.
Felix
Blumenstein hat unviverselle Scheinwerfer aus dem Zubehör
verbaut:
"Ich hatte statt den Scheinwerfern diese
Plastik-Kappen drin. diese habe ich mit so nem kleinen Fräser
(Art Dremel) so aufgefräst, daß die Nebellinsen schön
reinpassen. (Sehr aufwendig weil schlecht zu messen, geht nur mit
viel probieren.)
Dann habe ich aus Alublech Befestigungswinkel gebogen, um
die Linsen mit an den Löchern zu befestigen, an denen vorher
nur die Blenden dran waren. Also große Unterlegscheibe,
Befestigungswinkel, aufgefräste Blende, Einklips-Mutter; alles
an einer Schraube. Habe die Original Stecker die schon verlegt sind,
abgeschnitten, und ein paar andere Klemmen drauf gemacht und
angeschlossen. Ist ziemlich fummelig die Dinger dann einzubauen,
alles sehr eng, kommt man schlecht hin. Aber nach diversen Schrammen
an den Händen gehts..."