Volker Beilmann hat sich intensiv mit der Programmierung der originalen Alarmanlage von Fiat auseinandergesetzt. Die Ergebnisse unterscheidnen sich teilweise von dem in der Dokumentation (Siehe Alarmanlage) beschriebenen Verhalten.
Fiat-Alarmanlage, Milano Bj. 2002 mit Funkfernbedienung
Hinweis: Das hier beschriebene Verhalten der o.g. Alarmanlage wurde durch Programmierung des entsprechenden Codes gemäß Fiat Anleitung selbst ermittelt und keinem offiziellen Dokument entnommen. Fehler und Irrtümer sind daher nicht ausgeschlossen.
Programmierung „von Hand“
Motorhaube auf
Schlüssel von MAR auf PARK drehen
Innerhalb 15 Sekunden den Taster unterhalb der Motorhaube siebenmal schnell hintereinander in weniger als 10 Sekunden drücken, wenn’s geklappt hat, kommen fünf kurze „Beep“
Irgendwann während der fünf kurzen „Beep“ den Motorhaubentaster noch mal drücken und gedrückt halten, nach den fünf kurzen „Beep“ kommt noch ein langer „Beep“.
Nach dem langen „Beep“ den Taster loslassen.
Dann lt. Tabelle Taster innerhalb 10 Sekunden gemäß Code-Nr. drücken (bei jedem Tastendruck „beept“ es)
Nach Abschluss der Programmierung, d.h. wenn man aufgehört hat, den Taster zu drücken, ertönt ca. 5 sec nach dem letzten Tastendruck ein ca. 2 Sekunden langer Quittungston (Alarmquittung, Programmierung gültig), der wohl dem Alarmton im „Ernstfall“ (Auslösen der Alarmanlage) entspricht. Bitte Abstand halten, da sehr laut.
Code-Nr.:
Signalisierung (auf/zu)
Selbstschärfung
Alarmquittung
Land
1
2 x (a+o) / 1 x (a+o)
nein
moduliert
Italien
2
keine
nein
beep, beep
Deutschland
3
2 x (a+o) / 1 x (a+o)
nein
moduliert
Frankreich
4
keine
nein
beeeeeep
Schweiz
5
2 x (a+o) / 1 x (a+o)
ja
moduliert
UK
6
2 x (a+o) / 1 x (a+o)
ja
moduliert
Niederlande
7
2 x o / 1 x o
nein
moduliert
USA
8
2 x (a+o) / 1 x (a+o)
nein
moduliert
EU
9
2 x (a+o) / 1 x (a+o)
nein
moduliert
Spanien A
10
2 x (a+o) / 1 x (a+o)
nein
moduliert
Spanien B
Bedeutung der Spalten:
Code-Nr: Anzahl der Tastendrücke nach dem langen „Beep“
Signalisierung: Verhalten beim Öffnen/Schließen der Türen mit der Fernbedienung: akustisch, optisch (blinken)
Selbstschärfung ja/nein: ja = Verhalten wie unten beschrieben, Vollschärfung nach ca. 25 sec
Alarmquittung: Quittungston der Alarmanlage nach Programmierung, Indikator für Alarmton bei Auslösung. 'Moduliert' steht für Kojak-artiges Geheule, das sich bei den einzelnen Codes durch Frequenzlage und Dauer durchaus unterscheiden kann. Bei jedem Code wird der Quittungston von einem Blinken (der Blinker) begleitet. Das Aufleuchten sonstiger Lichtquellen wurde nicht beobachtet.
Land: Dem Code zugeordnetes länderspezifisches Verhalten lt. Fiat. Glaubenssache.
Selbstschärfung: Wird der Zündschlüssel von MAR auf STOP gedreht oder ganz abgezogen und ist weder eine Tür noch der Kofferraumdeckel (Motorhaube hat keinen Einfluss) geöffnet, schärft sich die Alarmanlage incl. Innenraumüberwachung (Vollschärfung) nach ca. 25 sec selbst. Dabei „beept“ es. Dieses Verhalten tritt immer dann auf, wenn die genannten Bedingungen erfüllt sind, egal in welcher Reihenfolge sie auftreten. Ein Unterbrechen einer dieser Bedingungen (Schlüssel auf MAR, irgendeine Tür oder Kofferraumdeckel öffnen) unterbricht auch die Aktivierung der Selbstschärfung. Ist sie bereits aktiviert, wird durch Öffnen einer Tür oder Gezappel im Innenraum Alarm ausgelöst. Entschärft wird das Ganze durch Drücken der Fernbedienung. Damit kann auch ein bereits ausgelöster Alarm beendet werden.
Eine Selbstschärfung nach ca. 4 min ohne Aktivierung der Innenraumüberwachung, wie lt. Fiat für Deutschland vorgesehen, wurde bei keinem Code festgestellt.
Auf dieser Seite wird ein Bastel-/Umbau-/Einbauprojekt eines Users des Lexikons beschrieben.
Um mit dem Autor in Kontakt zu treten, klicke auf den Link in der zweiten Titelzeile oben. Du kannst dann Deine eMail-Adresse eingeben und bekommst die Adresse des Autors zugemailt.
Alle Informationen werden so veröffentlicht, wie ich sie bekommen habe, ich kann daher keine Verantwortung für den jeweiligen Inhalt übernehmen!