Login
Du bist nicht eingeloggt!
News
Neue Ursache Benzingeruch im Innenraum mit Abhilfe von Robert Mattern
8seitiger Faltprospekt aus UK ergänzt, dank an Claas Kirchmann für die Scans!
Statistiken aus Großbritannien ergänzt
Kabel Bremsbelagverschleißanzeige
Heckleuchten erste Generation ergänzt.
Info & Statistik
Aktuell sind:
353 Artikel
122 Links
94 Prospekte mit 889 Seiten
0 Benutzer
65 Projekte
in der Datenbank.
Im Showroom sind 331 Fahrzeuge ausgestellt.
History
Top 5 Artikel
Ein elektrischer Kofferraumöffner ist nicht nur praktisch, da man nicht erst die Tür öffnen muß, um den Kofferraum zu entriegeln: Sollte der Zug einmal reißen, hat man dadurch noch eine zweite Möglichkeit, ans Gepäckabteil zu kommen, ohne daß es sehr teuer wird.
An Material benötigt man in jedem Fall ein Stellelement von einer Nachrüst-Zentralverriegelung (gibts z.B. von Waeco auch einzeln für ca.- EUR 15,-). Ansteuern kann man das ganze z.B. mit einem einfachen Taster vom Innenraum aus oder über einen freien Kanal der Funkfernbedienung. Man braucht nur etwas, was einen kurzen Impuls gegen Masse liefert und ggf. ein Relais.
Hier sehen wir den ersten Versuch, Franz S. aus E. schreibt dazu: Bei geöffneter Haube arbeitete der Türöffner einwandfrei, die Entäuschung war dann groß als ich feststellte, dass zum Öffnen der Haube mindestens 2-4 Impulse nötig waren, um diese zu öffnen. Wesentliche Besserung brachte der Einbau schwächerer Spiralfedern in die Schließmimik, der Nachteil davon war, dass der Kofferraumdeckel nicht mehr in voller Höhe aufsprang. Auf die Dauer war das keine befriedigende Lösung, darum habe ich den Öffnungshebel um ca. 2 cm verlängert (bei Gelegenheit kommt ein Bild dieser Verlängerung). Ich konnte nun die originalen Federn wieder einsetzen, da nun durch den größeren Hebel die Kraft des Türöffners locker ausreicht, den Kofferraumdeckel zu öffnen..
Man muß ggf. das Schloß richtig einstellen: Einfach die beiden großen Schrauben lockern, dann kann man die ganze Einheit in gewissen Grenzen verschieben. Zuständig für das Öffnen sind zwei Federn: Die hier sichtbare dafür, den Verschlußhaken wieder zurückzuziehen, quer dahinter (hier nicht sichtbar) in einem Plastikrohr ist eine zweite Feder, die den Deckel nach oben drückt.
Bei mir hab ich das Stellelement waagerecht angebracht, auf Höhe des Originalzugs. Statt des Drahts habe ich einen Fahrradzug verwendet, den ich mit Hilfe einer Lüsterklemme gesichert habe.
Auf dieser Seite wird ein Bastel-/Umbau-/Einbauprojekt eines Users des Lexikons beschrieben.
Um mit dem Autor in Kontakt zu treten, klicke auf den Link in der zweiten Titelzeile oben. Du kannst dann Deine eMail-Adresse eingeben und bekommst die Adresse des Autors zugemailt.
Alle Informationen werden so veröffentlicht, wie ich sie bekommen habe, ich kann daher keine Verantwortung für den jeweiligen Inhalt übernehmen!
Foren-Link:
© www.barchetta-lexikon.de oder der jeweilige Autor