
News
Neue Ursache Benzingeruch im Innenraum mit Abhilfe von Robert Mattern
8seitiger Faltprospekt aus UK ergänzt, dank an Claas Kirchmann für die Scans!
Statistiken aus Großbritannien ergänzt
Kabel Bremsbelagverschleißanzeige
Heckleuchten erste Generation ergänzt.
Info & Statistik
Aktuell sind:
353 Artikel
122 Links
94 Prospekte mit 889 Seiten
0 Benutzer
65 Projekte
in der Datenbank.
Im Showroom sind 331 Fahrzeuge ausgestellt.
History
Top 5 Artikel
Der Kofferraum wird über einen abschließbaren Hebel im Türrahmen auf der Fahrerseite entriegelt.
Erstmal hab ich die Abdeckung am Kofferraumdeckel entfernt... Mit Vorsicht machen, nicht das der Filz einreisst.
Dann hab ich den Splint unten rausgeklopft (von links mit dem "Imbusschlüssel" und dem Hammer dagegenklopfen bis der Splint raus kommt.
Danach den Splint oben rausklopfen... genauso wie den Unteren. (Aufpassen, nicht zu arg klopfen, nicht daß der Splint voll rausgefeuert wird und den Lack oder ähnliches beschädigt.)
Unter dem Plastikschaumstoffboden findet man ein
Wenn man - wie ich - auf das Notrad verzichtet und den Stauraum lieber für CD-Wechsler nutzt ergibt sich ein Problem: Die Plastikabdeckung wird in der Mitte von Notrad bzw. Werkzeugeinsatz gestützt. Ein Brett kann man auch nicht so einfach einsetzen, da der Boden größer ist, als die Öffnung. Lösung: Laminat! Ich habe einfach einen Pappdeckel genommen, diesen zurechtgeschnitten, die Kontur auf ein paar Laminatleisten übertragen und das ganze ausgesägt. Die Laminatteile können dank Nut-und-Feder-Prinzip im Kofferraum dann zusammengesetzt werden. Im Bild habe ich ungefähr die Kontur nachgemalt. An der Rückwand des Kofferraums ergibt sich zwar ein kleiner Schlitz, aber das stört nicht. Damit der Boden für die CD-Wechsler gerade wird, habe ich in das "Notradabteil" auch einen Laminatboden eingebaut.
Statt des Notrades nimmt man dann eine Dose "Reifen-Pilot", "Tyre Weld" o.ä. mit. Im Wesentlichen besteht das Zeug aus Druckluft mit Kleber, der kleinere Löcher flickt und den Reifen wieder aufpumpt. Sowas gibts von verschiedenen Anbietern meistens in zwei Größen: Achtung, die Große (400 ml) nehmen, die kleinere (200 ml) ist für Motorradreifen!
Hat man bei der Bestelllung (ab Modelljahr 2003) auf das
Notrad verzichtet, hat man unter der Abdeckung einen schicken Einsatz mit Luftpumpe, Reifen-Pilot, Abschleppöse und Schraubenzieher. Dazu gibts noch ein Fach für das Serviceheft und die Beidenungsanleitung.
Projekt: Elektrischer Kofferraumöffner
Letzte Änderung: 28.06.2008 | ||
Artikel weiterempfehlen | Updates 28.06.2008 - Kofferraumeinsatz ab 2003 ergänzt. 05.06.2006 - Kofferraumschutzfolie ergänzt 31.12.2005 - Beschreibung von Jochen Groh bezüglich des Dämpferwechsels ergänzt. 20.08.2005 - Gescheites Bild vom Reserverad mit Werkzeug ergänzt. Dank an Sven Deichmann! 02.12.2004 - Infos über eine Kombination aus Warndreieck und Verbandstasche, die wunderbar in die Halterung im Kofferraum paßt, ergänzt 05.04.2003 - Update, besten Dank an Andreas Hase. |
© www.barchetta-lexikon.de oder der jeweilige Autor